Branchen-Trends 2025
Mit der beruflichen Rehabilitation begleitet das Berufsförderungswerk Thüringen Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen neu im Arbeitsleben orientieren. Die Angebote sind ausgerichtet an den Bedarfen der Teilnehmenden, den am Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen und beziehen auch neue technische Entwicklungen ein.
Insbesondere die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz dominieren die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends. Wie kann die berufliche Rehabilitation im BFW Thüringen vor diesem Hintergrund weiterentwickelt werden? Impulse zur Beantwortung dieser Frage lieferte das 34. Reha-wissenschaftliche Kolloquium in Nürnberg.
Bild: Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW)
Zukunft der beruflichen Reha
Vom 18. bis 20. März fanden mehr als 300 wissenschaftliche Vorträge, Diskussionsformate und Workshops statt. Renommierte Expert:innen gaben einen fundierten Einblick zu den rehabilitations- und teilhabebezogenen Themen aus Forschung, Praxis und Gesundheitspolitik.
Wie wandelt sich die Struktur der Rehabilitand:innen?
Welche Bedarfe ergeben sich? Im Fokus stand u. a. die Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie die Bereiche Kardiologie, Onkologie und Adipositas: Krankheitsbilder, die sich auch im Diagnosenspiegel der Teilnehmenden in der beruflichen Rehabilitation wiederfinden.
Zudem wurde beleuchtet, wie die Vorprozesse und Zugänge in die berufliche Reha effektiv gestaltet werden können. Auch die Rolle der Nachbegleitung von Absolvent:innen im Zusammenspiel mit Arbeitgebern und regionalen Netzwerken wurde thematisiert.
Künstliche Intelligenz im Fokus
Im Mittelpunkt des Kongresses stand das Thema: „Mensch trifft Maschine – digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen“. Vielfältige digitale und hybride Angebote, Apps und KI-Anwendungen wurden als Instrumente für mehr Teilhabe am Arbeitsleben vorgestellt. Welche Potentiale bieten die technischen Innovationen, um die verschiedenen Bedarfe der Rehabilitand:innen aufzugreifen?
Im Rahmen des Forschungsprojektes KI-Kompass Inklusiv werden Lösungen für den Einsatz KI-gestützter Assistenzsysteme entwickelt. Das BFW Thüringen beteiligt sich aktiv daran und wird 2025 ein Arbeitgeber-Praxislabor im Zusammenspiel mit der regionalen Wirtschaft aufbauen. Passend dazu wurden zum Reha-Kolloquium KI-gestützte Assistenzsysteme vorgestellt und konnten vor Ort selbst erprobt werden. Dabei konnten wichtige Impulse für die Implementierung der KI in der beruflichen Reha im BFW Thüringen gewonnen werden.
Networking vor Ort
Über 1.800 Gäste machen das Event zum wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongress im deutschsprachigen Raum – eine großartige Plattform zum Networking mit den verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Medizin, Reha und Prävention!
Die intensive Netzwerkarbeit des BFW Thüringen ist ein Erfolgsfaktor für den gelungenen Übergang von der medizinischen in die berufliche Rehabilitation und die Integration der Teilnehmenden in Arbeit. Vor Ort bot sich die Möglichkeit für den Austausch mit den relevanten Branchenvertreter:innen, u. a. zu aktuellen Projekten, die das BFW Thüringen gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung gestaltet. Die Erkenntnisse aus dem Dialog in der Branche und mit den Praxispartnern sind wertvoll für die Weiterentwicklung der Leistungen im BFW Thüringen.